Die Energieversorgung von morgen - in eine strahlend grüne Zukunft?
Kann der Energiebedarf der Zukunft ohne die klimaschädlichen fossilen Brennstoffe gedeckt werden? Darüber und über die Rolle der Kernenergie diskutierten Expert:innen am 10. Januar in Hannover.
Andreas Bischof denkt Technik- und Sozialwissenschaften gemeinsam - beide Disziplinen, so sagt er, können noch sehr viel voneinander lernen. Ein Portrait.
Förderangebot zu Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen aufgelegt
Wiederverwertung und Abfallvermeidung entscheiden über die Zukunftsfähigkeit von Industrien und Gesellschaften. Deutschland hat in beidem Nachholbedarf. Mit einer neuen Förderinitiative will die VolkswagenStiftung dazu beitragen, die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft substanziell voranzubringen. Bis zum 1. März 2023 und 1. März 2024 können interdisziplinäre Teams Ideen für Produkte und Prozesse einreichen, die eine möglichst weitreichende Wiederverwertung ermöglichen. Pro Projekt werden bis zu 1,2 Mio. Euro bewilligt.
Dem Frieden dienlich? Humanitär motivierte Militärinterventionen
Nicht erst seit dem Ukraine-Krieg wird darüber gestritten, ob unbeteiligte Staaten und Bündnisse aus humanitären Erwägungen militärisch intervenieren dürfen. Im Herrenhäuser Gespräch wurde diese Debatte am 15. September 2022 fortgesetzt.
Kevin Baum macht deutlich, wie wichtig es ist, Dual Use bei KI-Entwicklungen mitzudenken. Er plädiert für mehr individuelle Verantwortung, bessere Lehre, sinnvolle Regulierung und starke Ethik-Kommissionen.
Studie zu Wissenschaftskulturen: Wo sind Impulse nötig?
Warum hat die Stiftung eine Studie "Wissenschaftskulturen in Deutschland" initiiert? Wie ist das Vorgehen? Drei Kurzinterviews machen deutlich, was die Studie ausmacht.
Agrarwende jetzt?! Wege in eine nachhaltige Landwirtschaft
Wie kann der Umbau von konventioneller hin zu ökologische Landwirtschaft gelingen - während die Interessen aller gewahrt bleiben? Darüber diskutierten Expert:innen am 6. September 2022 in Herrenhausen.
Krieg in der Ukraine: Perspektiven für die Forschung
Nach dem Sofortprogramm für geflohene Wissenschaftler:innen bietet die Stiftung jetzt eine Symposienwoche zum Thema "Krieg in der Ukraine – Perspektiven der Wissenschaft" an: Stichtag: 15. September 2022.
SPRUNG: Forschungskooperation Niedersachsen - Israel
Das Programm fördert herausragende Forschungsprojekte, die von Wissenschaftler:innen niedersächsischer und israelischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam durchgeführt werden. Stichtag: 1. März 2023